Seite zuletzt geändert am 26.1.2009 durch webmaster@gerhard1.de¹

Dreiertanz - Meraner Dreier

Tanzbeschreibung

Diese Tanzbeschreibung stammt im wesentlichen von Walter Kögler (siehe "Musik"). Sie wurde vom Autor nur unwesentlich umformuliert.

Wenn Sie Ungenauigkeiten oder Fehler entdecken, wenn Sie mehr Einzelheiten wissen, wenn bei Ihnen der Tanz anders getanzt wird oder Sie Variationen kennen, helfen Sie bitte mit, diese Beschreibung zu verbessern.
Senden Sie dazu bitte eine E-Mail anwebmaster@gerhard1.de¹

Diese Kurzbeschreibung ist gedacht als Gedächtnisstütze für Tänzer und Tänzerinnen, die diesen Tanz schon getanzt oder zumindest gesehen haben.

Herkunft

Der Tanz wurde 1944 in Oberlana-Vigiljoch aufgezeichnet. Er soll aus dem Vinschgau stammen.
Die damals vorführenden Tänzer hatten ihn in Meran gelernt.

Der Tanz wird in vielen Quellen nur als "Dreiertanz" bezeichnet.
In der Volkstanzgruppe Herrenberg war er jedoch, zumindest früher, als "Meraner Dreier" bekannt, und auch in anderen Quellen, z.B. den unten angeführten Videoclips, wird er so genannt.
Bei der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol wird er als "Südtiroler Dreier" bezeichnet.

Beschreibung

Diese Beschreibung stammt von Walter Kögler, sie wurde dem Beiblatt zur Schallplatte SP 23067 von 1982 entnommen, möglicherweise mit geringen Veränderungen.

Tanz für einen Tänzer und zwei Tänzerinnen.


    Meraner Dreier (Dreiertanz)                           Kögler SP 23067
    ---------------------------
      
    Beschreibung nach Walter Kögler, Beilage zur Schallplatte SP 23067 von 1982:
    
    Aufstellung:  Ein Bursche zwischen zwei Mädchen.
                  Offene Fassung (Innenhände gefaßt)
    Schrittarten: Walzerschritte
    
    Eingang:
    1     (Takt 1)  Vorschwingen der gefaßten Hände
    2     Rückschwingen
    3     Vorschwingen und Drehung der Mädel auseinander:
          linkes Mädel nach links/gs, rechtes Mädel nach rechts/ms,
          dazu Hände loslassen
    4     Bursche hängt sich ein
    
    1. Figur "Schwenken":
          Die Gruppe schwenkt gs um den Burschen (nur in einer Richtung).
    
    Zwischenfigur "Zusammengehen":
    1-8   Die Gruppe tritt zusammen und faßt zum Kreis, hebt die Hände
          zur Kreismitte und über Kopfhöhe und schwingt sie wieder nach
          unten und außen zum Kreis.
          Herumgehen ms mit Schwingen der Hände.
    9-16  Das gleiche gs
    
    2. Figur "Einzwängen links":
          Beide M. heben die Außenhände (mit denen die M. sich fassen).
          Das li. M. dreht sich ms unter ihrer li. Hand und stellt sich
          rechts neben dem B. mit dem Rücken gegen die gefaßten Hände der
          anderen. Die Arme werden wieder gesenkt, B. und re. M. treten
          weiter auseinander, sodaß alle drei eine Reihe bilden mit
          gleicher Blickrichtung, die M. rechts vom B.
          Schwenken ms um den B. (nur in einer Richtung)
          Am Schluß dreht sich das li. M. wieder aus.
    
    3. Figur "Einzwängen rechts":
          Gegengleich: Das rechte M. dreht sich gs unter ihrem re. Arm
          zwischen B. und li. M. zur gegengleichen Figur ein.
          Schwenken gs um den B. (nur in einer Richtung)
          Am Schluß dreht sich das re. M. wieder aus.
    
    Zwischenfigur "Zusammengehen" wie oben, ms und gs.
    
    4. Figur "Verdrängen links":
          Der B. hebt die linke Hand. Das linke M. dreht sich einmal ms
          unter den erhobenen Händen und tritt links neben den Burschen.
          Inzwischen tritt das re. M. zwischen B. und li. M.
          und dreht dabei ein wenig gs.
          Die Arme werden wieder gesenkt und gestreckt, alle drei bilden
          eine Reihe, die M. links vom B., das rechte M. (nun zwischen den
          beiden anderen) blickt anders herum als die beiden anderen.
          Schwenken ms um den B. (nur in einer Richtung)
          Am Schluß dreht sich das li. M. wieder aus.
    
    5. Figur "Verdrängen rechts":
          Gegengleich: Der Bursche hebt die rechte Hand.
          Das rechte M. dreht sich einmal gs unter den erhobenen Händen
          und tritt rechts neben den Burschen, während das li. M.
          zwischen B. und rechtes M. zur gegengleichen Figur tritt.
          Schwenken gs um den B. (nur in einer Richtung)
    
    Zwischenfigur "Zusammengehen" wie oben, ms und gs.
    
    6. Figur "Handwechsel":
          Die Gruppe tritt zusammen, die Hände werden über der Kreismitte
          hochgehoben und dabei unauffällig die Fassung gewechselt:
          der B. ergreift die Außenhände der M., diese fassen darüber
          ihre Innenhände. Schwenken nach re/ms.
    
    7. Figur "Kleines Fensterl links":
          Das linke M. hebt beide Hände und dreht sich unter den erhobenen
          Händen links/gs zum Fenster: Ihre Linke und die Linke des B.
          sind erhoben, wobei der Oberarm waagerecht verläuft und der
          Unterarm senkrecht erhoben ist, ihre Rechte fasst durch das
          Fenster.
          Schwenken gs um den B. (nur in einer Richtung)
          Am Ende Zurücktreten des linken M.
    
    8. Figur "Kleines Fensterl rechts":
          Das rechte M. dreht sich rechts/ms unter den erhobenen Händen
          zum Fenster.
          Schwenken ms um den B. (nur in einer Richtung)
          Am Ende Zurücktreten des rechten M.
    
    9. Figur "Doppelfensterl":
          Beide M. drehen sich gleichzeitig, wie vorher, zum Fenster ein.
          Schwenken links/gs, der B. blickt abwechselnd durch die Fenster.
          Am Ende Zurücktreten beider M.
    
    10. Figur "Großes Fensterl links":
          Das linke M. hebt beide Hände und dreht sich unter den erhobenen
          Händen links/gs etwas mehr als halb herum. Ihr rechter Arm (zum
          anderen M.) bleibt erhoben, ihr linker wird in Hüfthöhe gesenkt.
          Schwenken gs um den B. (nur in einer Richtung)
          Am Ende Zurücktreten des linken M.
    
    11. Figur "Großes Fensterl rechts":
          Das rechte M. dreht sich in gleicher Weise rechts/ms ein.
          Schwenken rechts/ms. Am Ende Zurücktreten des rechten M.
    
    Zwischenfigur wie oben; beim Hochheben der Hände aber Handwechsel zur
    ursprünglichen Kreisfassung.
    
    12. Figur "Ausgang":
          Die gefaßten Hände werden nach vorn/oben geschwungen und dabei
          gelöst. Das linke M. dreht sich einmal links/gs, das rechte M.
          einmal rechts/ms. Nach der Drehung hängen sich die M. in den B.
          ein. Schwenken links/gs.
    
    Jede Figur dauert 16 Takte.

Kurzfassung

    Meraner Dreier (Dreiertanz)
    ---------------------------
    
    Vorschwingen und Schwenken gs
    Kreis
    Einzwängen links -  li. Mädel unter Außenhänden durch zwischen die anderen
    Einzwängen rechts - entsprechend
    Kreis
    Verdrängen links -  Bursche li. Arm hoch, li. Mädel nach links durch
    Verdrängen rechts - entsprechend
    Kreis
    Handwechsel und Kreis
    Fenster links - li. Mädel hebt beide Hände und dreht nach außen
    Fenster rechts - entsprechend
    Doppelfenster
    Großes Fenster links - li. Mädel hebt nur rechte Hand, linke an Hüfte
    Großes Fenster rechts - entsprechend
    Kreis
    Vorschwingen und Schwenken gs

Musik

Unter anderem z.B.
Kögler SP 23067 Dreiertanz (1982 oder früher)

Literatur

Karl Horak: Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974
Karl Horak: Tiroler Volkstänze, Paartänze und örtliche Sonderformen , 2. Folge, 1957
Beiblatt zu Schallplatte Kögler SP 23067 Dreiertanz (1982 oder früher)

Andere Beschreibungen, Musikproben und Video-Clips - Links zu anderen Websites

Dreiertanz / Meraner Dreier - Dreiertanz aus dem Burggrafenamt
  - Beschreibung "Dreiertanz aus dem Burggrafenamt" von Mario Herger bei www.volkstanz.at
Dreiertanz (Burggrafenamt) - Videoclip 275 von www.dancilla.com (12,4 MB)
  - Videoclip der Tiroler Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz aus dem Jahre 2002
Meraner Dreier (Meran) - Videoclip 801 von www.dancilla.com (11,1 MB)
  - Videoclip der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz vom 7. Österreichischen Bundesvolkstanztreffen 1984 in Graz
Meraner Dreier (Meran) - Videoclip 554 von www.dancilla.com (10,8 MB)
  - Videoclip der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz vom 10. Österreichischen Bundesvolkstanztreffen 1996 in Amstetten

Anmerkung

Es gibt eine Anzahl ländlerartiger Tänze, die von einem Tänzer und zwei Tänzerinnen ausgeführt werden. Diese Formen werden vermutlich als "Eifersuchtstanz" aufgefaßt und sind von entsprechendem Mienenspiel begleitet. Der Aufbau und die Ausarbeitung dieser Tänze legen die Vermutung nahe, daß die "Dreisteirer" genannten Tänze für die Vorführung geschaffen sind, zumal sie meist nur von einer Dreiergruppe ausgeführt werden.

 

Tanz-Beschreibung: Gerhard Müller.
Die hier dargestellte Information habe ich aus folgenden Quellen:
Eigene Tanzerfahrung in der Volkstanzgruppe Herrenberg des Schwäbischen Albvereins, Leiterin Inge Zinser, unter "Musik" angegebene Tanzbeschreibungen zu Schallplatten, unter "Literatur" angegebene Literaturstellen, soweit nicht der Zusatz "Vom Autor dieser Seite nicht überprüft" beim Positionieren der Maus darauf sichtbar wird, und Teile von den unter "Andere Beschreibungen" angegebenen Informationen aus dem Internet.
Genauere Information darüber, aus welchen Volkstanz-Kenntnissen und -Erfahrungen der Autor dieser Beschreibung schöpft, finden Sie unter
Volkstanz-Erfahrung des Autors dieser Beschreibung.

Diese Tanzbeschreibung ist noch im Rohzustand, noch nicht fertig formatiert und ausgearbeitet.

 

Zur Liste der Tanzbeschreibungen

Document www.mueller-herrenberg.de/volkstanz/beschreibungen/Meraner-Dreier.htm
Created by: Gerhard Mueller, Germany, Herrenberg, volkstanz@mueller-herrenberg.de¹
Responsibility for this page and comments to: http://www.mueller-herrenberg.de/mueweb.htm
Creation/change date: 15.11.2004/26.01.2009
Impressum
Benutzungshinweise
Nutzungsbedingungen
¹ Bitte schreiben Sie Mail-Adressen evtl. ab statt sie zu kopieren, sie sind (hoffentlich) gegen Adressensammler für Spam geschützt kodiert.

Suchworte: Volkstanz Dreiertanz Beschreibung Meraner Dreier Beschreibung Dreiertanz aus Meran Tanz Dreisteirer Volkstanz Südtiroler Dreier